• Instagram
  • Über die Stiftung
  • Veranstaltungen
  • Publikationen
  • Förderprojekte
    • Informationen für Bewerber
    • Geförderte Projekte
  • Kontakt
    • Anfahrt / Lageplan
    • Steuerbezogene Informationen
    • Impressum & Datenschutz
  • 0Einkaufswagen
Wüstenrot Stiftung
  • Denkmalprogramm
    • Einführung
    • Projekte
    • Publikationen
  • Wissenschaft & Forschung
    • Einführung
    • Projekte
    • Publikationen
  • Bildung
    • Einführung
    • Projekte
    • Publikationen
  • Kultur
    • Einführung
    • Projekte
    • Publikationen
  • Wettbewerbe, Preise, Stipendien
    • Aktuelle Ausschreibungen
    • Promotionsstipendien
    • Dokumentarfotografie Förderpreise
    • Land und Leute
    • Gestaltungspreis
    • Kirchengebäude und ihre Zukunft
    • Geförderte Wettbewerbe und Preise
  • Suche
  • Menü

Aktuelle Veranstaltungen

Di 24

ZUKUNFTSFRAGEN DER GESELLSCHAFT
3. Künstliche Intelligenz und schöne neue Medienwelt -Das Ende von Demokratie und Freiheit?
Eine Veranstaltungsreihe der Wüstenrot Stiftung

24.04.2018, 19:30
Mai 03

Ausstellung: SOS Brutalism – Save The Concrete Monsters! / Architekturzentrum Wien
Ein gemeinsames Projekt des Deutschen Architekturmuseums und der Wüstenrot Stiftung

03.05.2018 – 06.08.2018

Mehr anzeigen …

Wohnvielfalt. Gemeinschaftlich wohnen – im Quartier vernetzt und sozial orientiert

€ 0,00

Beschreibung

244 Seiten mit zahlreichen Abbildungen, Softcover

Wüstenrot Stiftung [Hg.], bearbeitet von Prof. Susanne Dürr und Dr. Gerd Kuhn, Ludwigsburg 2017, ISBN: 978-3-933249-39-5, kostenlos erhältlich

In den europäischen Städten entstehen zurzeit gemeinschaftliche Wohnprojekte, die eine enorme Kraft und Lebendigkeit entfalten. Noch vor wenigen Jahren sahen Kritiker in den neuen Wohnprojekten nur periphere Inseln für gemeinschaftssehnsüchtige Nostalgiker. Inzwischen finden gemeinschaftliche Wohn- und Lebensprojekte eine breite Anerkennung. Besonders Genossenschaften, aber auch private Baugemeinschaften haben sich als neue Akteure auf einem angespannten Wohnungsmarkt etabliert und werden von Städten und Gemeinden unterstützt.

Das Forschungsprojekt der Wüstenrot Stiftung beginnt mit der Analyse von zwölf gemeinschaftlichen Wohnprojekten. Durch eine systematische Gegenüberstellung werden in den Kapiteln Stadt, Raum, Programm und Organisation allgemeingültige Thesen abgeleitet.

In diesem Buch wird als ein Ergebnis aus dem Forschungsprojekt der Blick auf die unterschiedlichen Dimensionen der Quartiersvernetzung und Nachbarschaftsbildung gemeinschaftlicher Wohnprojekte gerichtet. Die gemeinschaftlichen Wohnprojekte, die in diesem Buch behandelt werden, wollen keine alternativen Modelle in selbstbezogenen, homogenen Gemeinschaften mehr sein. Nicht Abschließung, sondern Öffnung ist die neue Qualität dieser Pionierprojekte gemeinschaftlichen Wohnens und Lebens. Sie wollen individuelles Leben ermöglichen, aber auch neue Formen der Gemeinschaft.

  • teilen 
  • twittern 
  • teilen 
  • teilen 
  • mitteilen 
  • e-mail 
  • drucken 

Wenn Sie diese Publikation als gedruckte Ausgabe zugeschickt bekommen möchten,
können Sie sie hier bestellen:

Kategorie: Eigenverlag Schlüsselwort: Publikationen Wissenschaft & Forschung

Ähnliche Produkte

  • Digitale Bildverarbeitung, eine Erweiterung oder radikale Veränderung der Fotografie?

    Weiterlesen Zeige Details
  • Dokumentarfotografie Förderpreise 09

    € 0,00
    Bestellen Zeige Details
  • Technik und Wohnen im Alter. Dokumentation eines internationalen Wettbewerbes der Wüstenrot Stiftung

    Weiterlesen Zeige Details
  • Demographie und Stadtentwicklung. Beispiele aus Deutschland und Frankreich

    € 0,00
    Weiterlesen Zeige Details

« Zur Übersicht aller Publikationen

Wüstenrot Stiftung

Gemeinschaft der Freunde
Deutscher Eigenheimverein e.V.
Hohenzollernstraße 45
Hausanschrift: 71638 Ludwigsburg
Postanschrift: 71630 Ludwigsburg

Telefon +49 7141.167565 00
E-Mail: info@wuestenrot-stiftung.de

Impressum & Datenschutz

Instagram Instagram

Einfamilienhäuser 50 / 60 / 70. Stadtentwicklung und Revitalisierung Ephemere Stadtentwicklung. Handbuch und Planungshilfe.
Nach oben scrollen