• Instagram
  • Über die Stiftung
  • Veranstaltungen
  • Publikationen
  • Förderprojekte
    • Informationen für Bewerber
    • Geförderte Projekte
  • Kontakt
    • Anfahrt / Lageplan
    • Steuerbezogene Informationen
    • Impressum & Datenschutz
  • 0Einkaufswagen
Wüstenrot Stiftung
  • Denkmalprogramm
    • Einführung
    • Projekte
    • Publikationen
  • Wissenschaft & Forschung
    • Einführung
    • Projekte
    • Publikationen
  • Bildung
    • Einführung
    • Projekte
    • Publikationen
  • Kultur
    • Einführung
    • Projekte
    • Publikationen
  • Wettbewerbe, Preise, Stipendien
    • Aktuelle Ausschreibungen
    • Promotionsstipendien
    • Dokumentarfotografie Förderpreise
    • Land und Leute
    • Gestaltungspreis
    • Kirchengebäude und ihre Zukunft
    • Geförderte Wettbewerbe und Preise
  • Suche
  • Menü

Aktuelle Veranstaltungen

Mai 03

Ausstellung: SOS Brutalism – Save The Concrete Monsters! / Architekturzentrum Wien
Ein gemeinsames Projekt des Deutschen Architekturmuseums und der Wüstenrot Stiftung

03.05.2018 – 06.08.2018

Mehr anzeigen …

Funktion und Formen von Bewohnerbeteiligung im Betreuten Wohnen

€ 0,00

Beschreibung

70 Seiten

Wüstenrot Stiftung [Hg.], Jochen Schott und Gerda Zill (Autoren), IRB-Verlag, Stuttgart 1995, ISBN: 3-8167-4105-3, restlos vergriffen

Eigenständigkeit und soziale Kompetenz sind wichtige Voraussetzungen für ein „aktives Altern“. Diese in der Gerontologie mittlerweile allgemein anerkannte Erkenntnis muss sich nach Expertenmeinung auch auf das Wohnen älterer Menschen auswirken. Das gilt in besonderem Maße für das Betreute Wohnen, das sich zum Ziel gesetzt hat, den älteren Menschen eine selbständige Lebensführung auch bei Hilfs- und Pflegebedürftigkeit zu ermöglichen.

Die aktive Beteiligung der Mieterinnen und Mieter (sowie der Eigentümerinnen und Eigentümer) und deren Selbstbestimmung des Alltags sind deshalb gerade im Betreuten Wohnen herausragende Forderungen. Ziel eines Gutachtens des Wohnbundes in Frankfurt im Auftrag der Wüstenrot Stiftung war es deshalb, zu klären, welche Funktionen der Bewohnerbeteiligung in diesem Zusammenhang zukommen. Die Ergebnisse der Studie erlauben qualifizierte Aussagen dazu, in welchem Umfang Bewohnerbeteiligung die Qualität des Betreuten Wohnens zu beeinflussen vermag.

Die Autoren des jetzt erschienenen wissenschaftlichen Gutachtens untersuchen die Bedeutung und die Dimensionen der Bewohnerbeteiligung anhand verschiedener Beispiele zum Betreuten Wohnen aus dem gesamten Bundesgebiet und vergleichen diese mit dem dänischen Modell des Betreuten Wohnens. Aus den Ergebnisse der Studie leiten sie eine Reihe konkreter Handlungsempfehlungen ab.

Beteiligung ist nach Auffassung der Gutachter nicht nur aufgrund gerontologischer Erkenntnisse wichtig für die betroffenen Menschen. Auch unter dem Blickwinkel organisatorischer Erfordernisse stellt sie eine wichtige Dimension der Qualität des Betreuten Wohnens dar. Partizipatorische Strategien werden deshalb – so die Autoren – zwangsläufig in immer stärkerem Umfang zu Elementen werden, die eine wesentliche Rolle bei der Gestaltung und Anpassung von Dienstleistungen und Produkten an die Bedürfnisse der Nutzer und Konsumenten spielen.

Das vorliegende empirische Gutachten ist deshalb von besonderem Interesse für alle, die damit befasst sind, Betreutes Wohnen in der einen oder anderen Form zu verwirklichen und umzusetzen. Aber auch für Träger der Betreuungsdienstleistungen in bestehenden Anlagen, finden sich viele wertvolle Anregung zur Aufrechterhaltung und Verbesserung der Qualität in den Betreuten Wohnungen.
  • teilen 
  • twittern 
  • teilen 
  • teilen 
  • mitteilen 
  • e-mail 
  • drucken 

Nicht vorrätig

Kategorie: Eigenverlag Schlüsselworte: Betreutes Wohnen, Pflege, Publikationen Wissenschaft & Forschung, Wohnen im Alter

Ähnliche Produkte

  • Dokumentarfotografie Förderpreise 2005/2006

    Weiterlesen Zeige Details
  • Die Kleeblatt-Pflegeheime im Landkreis Ludwigsburg

    € 0,00
    Bestellen Zeige Details
  • Digitale Bildverarbeitung, eine Erweiterung oder radikale Veränderung der Fotografie?

    Weiterlesen Zeige Details
  • WAS WAR UND WAS IST – Dokumentarfotografie-Förderpreise der Wüstenrot Stiftung

    € 0,00
    Bestellen Zeige Details

« Zur Übersicht aller Publikationen

Wüstenrot Stiftung

Gemeinschaft der Freunde
Deutscher Eigenheimverein e.V.
Hohenzollernstraße 45
Hausanschrift: 71638 Ludwigsburg
Postanschrift: 71630 Ludwigsburg

Telefon +49 7141.167565 00
E-Mail: info@wuestenrot-stiftung.de

Impressum & Datenschutz

Instagram Instagram

Betreutes Wohnen mit Pflegekern Modernisierung der kommunalen Planungs- und Bauverwaltung, Band 2
Nach oben scrollen