• Instagram
  • Über die Stiftung
  • Veranstaltungen
  • Publikationen
  • Förderprojekte
    • Informationen für Bewerber
    • Geförderte Projekte
  • Kontakt
    • Anfahrt / Lageplan
    • Steuerbezogene Informationen
    • Impressum & Datenschutz
  • 0Einkaufswagen
Wüstenrot Stiftung
  • Denkmalprogramm
    • Einführung
    • Projekte
    • Publikationen
  • Wissenschaft & Forschung
    • Einführung
    • Projekte
    • Publikationen
  • Bildung
    • Einführung
    • Projekte
    • Publikationen
  • Kultur
    • Einführung
    • Projekte
    • Publikationen
  • Wettbewerbe, Preise, Stipendien
    • Aktuelle Ausschreibungen
    • Promotionsstipendien
    • Dokumentarfotografie Förderpreise
    • Land und Leute
    • Gestaltungspreis
    • Kirchengebäude und ihre Zukunft
    • Geförderte Wettbewerbe und Preise
  • Suche
  • Menü

Anstehende Veranstaltungen

Sa 16

Ausstellung: Umgang mit denkmalwürdiger Bausubstanz / Bayerische Architektenkammer Nürnberg
Herausragende Beispiele in Deutschland | Österreich | Schweiz

12.02.2019 – 23.03.2019
Mrz 14

Buchpräsentation: Verdrängung auf angespannten Wohnungsmärkten – Das Beispiel Berlin / Senatssaal Humboldt-Universität
Eine Veranstaltung des Geographischen Instituts der Humboldt­-Universität zu Berlin und der Wüstenrot Stiftung

14.03.2019
Mrz 19

Ausstellung: Umgang mit denkmalwürdiger Bausubstanz / Winterthur (CH)
Herausragende Beispiele in Deutschland | Österreich | Schweiz

19.03.2019 – 29.03.2019
Mrz 19

Stadtspaziergang: „Stuttgart bewegt“ – Ein­zel­stück sta(d)tt Massenware / StadtPalais Stuttgart
Eine gemeinsame Veranstaltung des StadtPalais Stuttgart und der Wüstenrot Stiftung

19.03.2019
Mrz 29

Ausstellung: Balkrishna Doshi Architektur für den Menschen / Vitra Design Museum Weil am Rhein
Eine Ausstellung des Vitra Design Museum und der Wüstenrot Stiftung in Kooperation mit der Vastushilpa Foundation

29.03.2019 – 08.09.2019

Mehr anzeigen …

BauWohnberatung Karlsruhe

€ 0,00

Momentan leider vergriffen

Beschreibung

Wüstenrot Stiftung [Hg.], Ludwigsburg 2003, ISBN: 3-933249-55-4, kostenlos

Gute und nachfragegerechte Wohnungen zu bauen wird in Deutschland zu einer immer anspruchsvolleren Aufgabe. Dies gilt besonders im städtebaulichen Kontext, wo komplexe Bebauungssituationen, neue quartiersspezifische Nutzungsmischungen, leere öffentliche Kassen und die Auswirkungen der allgemeinen baukonjunkturellen Krise eine echte Herausforderung für einen überzeugenden Wohnungsbau darstellen. Hinzu kommen gewandelte Ansprüche an Wohnungen und Wohnumfeld, die mit kommunalen Vorgaben und bauwirtschaftlichen Gegebenheiten abgestimmt werden müssen. In Karlsruhe wurde der Versuch unternommen, eine neue Form für eine prozesshafte Wohnberatung zu entwickeln.

Im Vergleich zu den bisherigen Verfahren und Instrumenten sollte dieses BauWohnberatung genannte Modell eine frühzeitige Einbeziehung der späteren NutzerInnen gewährleisten, ihre individuellen Wünsche und Bedürfnisse besser berücksichtigen und eine flexible, im Verlauf des Planungsprozesses auch revidierbare Festlegung von Einzelzielen ermöglichen.

Vier Kooperationspartner fanden sich zusammen, um die BauWohnberatung in Karlsruhe ins Leben zu rufen: Der Werkbund Baden-Württemberg als Initiator dieses neuen Modells, die Stadt Karlsruhe als Vertreterin des damit verbundenen öffentlichen Interesses, die Volkswohnung Karlsruhe als sich seiner regionalen Verantwortung bewusstes, innovatives Wohnungsunternehmen und die Wüstenrot Stiftung als gemeinnützige Institution mit zahlreichen Projekten rund um das Bauen, Planen und Wohnen. Das erste Projekt für die BauWohnberatung wurde ein Konversionsgelände in Karlsruhe-Nord, für das gemeinsam mit den späteren Bewohnern ein Siedlungskonzept gesucht wurde, das u. a. eine ökologisch optimale Energieversorgung, ein Programm zur Baukostenbeschränkung und eine autoarme Erschließung berücksichtigen sollte. Die Dokumentation der wichtigsten Ergebnisse dieses Modellprojektes entstammt der wissenschaftlichen Begleitforschung im Auftrag der Wüstenrot Stiftung.

  • teilen 
  • twittern 
  • teilen 
  • teilen 
  • mitteilen 
  • e-mail 
  • drucken 

Nicht vorrätig

Kategorien: Wissenschaft & Forschung, Eigenverlag Schlüsselworte: Karlsruhe, Modellprojekte, Publikationen Wissenschaft & Forschung, Stadtplanung, vergriffen

Ähnliche Produkte

  • Präventive Ansätze und Konzepte für eine Unterstützung allein lebender Senioren

    € 0,00
    Bestellen Zeige Details
  • Betreutes Wohnen in Weimar-Nord

    € 0,00
    Bestellen Zeige Details
  • Land und Leute – Unsere Zukunft in kleinen Gemeinden. Gemeinschaftlich | Innovativ | Wertvoll und Wertschöpfend

    € 0,00
    Bestellen Zeige Details
  • Digitale Bildverarbeitung, eine Erweiterung oder radikale Veränderung der Fotografie?

    Weiterlesen Zeige Details

« Zur Übersicht aller Publikationen

Ähnliche Publikationen

  • Wüstenrot Stiftung – Tätigkeitsbericht 2008-2009

    Weiterlesen Zeige Details
  • Villa und Eigenheim – Suburbaner Städtebau in Deutschland

    Weiterlesen Zeige Details
  • Kirchengebäude und ihre Zukunft. Sanierung – Umbau – Umnutzung. Begleitbroschüre zum bundesweiten Wettbewerb

    € 0,00
    Bestellen Zeige Details
  • Geschichte des Wohnens, Band 2: 500 – 1800: Hausen – Wohnen – Residieren

    Weiterlesen Zeige Details
  • Ludwigsburger Gespräche – Mobilität in der postindustriellen Gesellschaft

    Weiterlesen Zeige Details
  • Wohnen im Alter

    Weiterlesen Zeige Details
  • Viele Ziele, wenig Plan. Warum Kommunen und die deutsche Nachhaltigkeitsstrategie nicht zusammenfinden. Eine Streitschrift

    € 0,00
    Bestellen Zeige Details
  • Neues Wohnen in Weimar-Nord. Städtebaulicher Ideenwettbewerb mit baulicher Vertiefung

    Weiterlesen Zeige Details

Wüstenrot Stiftung

Gemeinschaft der Freunde
Deutscher Eigenheimverein e.V.
Hohenzollernstraße 45
Hausanschrift: 71638 Ludwigsburg
Postanschrift: 71630 Ludwigsburg

Telefon +49 7141.167565 00
E-Mail: info@wuestenrot-stiftung.de

Impressum & Datenschutz

Instagram Instagram

ZukunftsWerkstattWohnbauen 2002. Moderne Nomaden – Freizeitwohnen Perspektive Dokumentarfotografie
Nach oben scrollen