• Instagram
  • Über die Stiftung
  • Veranstaltungen
  • Publikationen
  • Förderprojekte
    • Informationen für Bewerber
    • Geförderte Projekte
  • Kontakt
    • Anfahrt / Lageplan
    • Steuerbezogene Informationen
    • Impressum & Datenschutz
  • 0Einkaufswagen
Wüstenrot Stiftung
  • Denkmalprogramm
    • Einführung
    • Projekte
    • Publikationen
  • Wissenschaft & Forschung
    • Einführung
    • Projekte
    • Publikationen
  • Bildung
    • Einführung
    • Projekte
    • Publikationen
  • Kultur
    • Einführung
    • Projekte
    • Publikationen
  • Wettbewerbe, Preise, Stipendien
    • Aktuelle Ausschreibungen
    • Promotionsstipendien
    • Dokumentarfotografie Förderpreise
    • Land und Leute
    • Gestaltungspreis
    • Kirchengebäude und ihre Zukunft
    • Geförderte Wettbewerbe und Preise
  • Suche
  • Menü

Aktuelle Veranstaltungen

Mai 03

Ausstellung: SOS Brutalism – Save The Concrete Monsters! / Architekturzentrum Wien
Ein gemeinsames Projekt des Deutschen Architekturmuseums und der Wüstenrot Stiftung

03.05.2018 – 06.08.2018

Mehr anzeigen …

Atelier der Erinnerung – Aspekte des Archivarischen als Ausgangspunkt künstlerischer Fotografie

€ 0,00

Beschreibung

128 Seiten mit zahlreichen farbigen Abbildungen

Mit Beiträgen von Wolfgang Ernst, Knut Ebeling, Susanne Regener, Marianna Christofides, Susan Meiselas, Jörg Sasse, Armin Linke und Erik Kessels

Wüstenrot Stiftung / Folkwang Universität der Künste [Hg.], Ludwigsburg 2016, ISBN: 978-3-933249-34-0, kostenlos

Künstlerische Archive spiegeln die Gedächtniskultur unserer Gesellschaft. Sie initiieren Prozesse des individuellen Erinnerns und werden gleichzeitig zu Orten kollektiver Erfahrung im Umgang mit der Geschichte. Sie können als ästhetischer Erfahrungsraum des Gedächtnisses verstanden werden. In der fotografisch-künstlerischen Praxis wird der Begriff Archiv auf vielschichtige Weise interpretiert und gestalterisch umgesetzt. Gemeinsam ist diesen Arbeiten in der Auseinandersetzung mit dem Archiv-Begriff die Recherche und die Visualisierung historisch/kulturellen Wissens in ästhetisch konzentrierten Übersetzungen, wobei das Motiv des „Antisubjektivismus“ – wie es Theodor Adorno in Bezug auf Walter Benjamins Passagen-Werk beschrieb – häufig eine wichtige Rolle spielt. Der Fotografie kommt hierbei eine besondere Bedeutung zu. Ihre unterschiedlichen Bildsprachen, die ästhetischen und gesellschaftlichen Funktionen des Mediums im Privaten, im Öffentlichen und im Künstlerischen erscheinen im Kontext individueller gestalterischer Konzepte zu Aspekten des Archivs eingesetzt. Dokument, Reproduktion oder Inszenierung, zufällig assoziiert oder streng strukturiert, als serielle Tableaus oder in medienübergreifenden Installationen angeordnet, wie auch in Fotobüchern gestaltet – die fotografisch-künstlerischen Konzepte zu Aspekten des Archiv-Begriffes sind heute vielschichtig. Eine eingehendere Untersuchung des Archivarischen als Ausgangspunkt fotografischer Produktion gibt es bislang nur vereinzelt. Das gemeinsam von der Folkwang Universität der Künste und der Wüstenrot Stiftung veranstaltete Symposium „Das Atelier der Erinnerung“ hat daher dieses Thema aufgegriffen und von unterschiedlicher Seite zur Diskussion gestellt. Die Tagung fand am 9. und 10. Januar 2015 in Essen im Sanaa-Gebäude auf dem Gelände der Kulturwelterbestätte Zeche Zollverein statt.

Von besonderem Interesse war dabei, das Thema sowohl aus geisteswissenschaftlicher wie aus künstlerischer Sicht zu erörtern. Die Wissenschaftler Wolfgang Ernst, Knut Ebeling und Susanne Regener untersuchten und diskutierten den archivarischen Aspekt in der Fotografie, während die Künstlerinnen und Künstler Marianna Christofides, Susan Meiselas, Armin Linke, Jörg Sasse und Erik Kessels ihren eigenen künstlerischen Umgang mit dem weiten Themenfeld des Archivs vorstellten.

  • teilen 
  • twittern 
  • teilen 
  • teilen 
  • mitteilen 
  • e-mail 
  • drucken 

Wenn Sie diese Publikation als gedruckte Ausgabe zugeschickt bekommen möchten,
können Sie sie hier bestellen:

Kategorie: Eigenverlag Schlüsselworte: Folkwang Universität der Künste, Fotografie, Publikationen Bildung

Ähnliche Produkte

  • Die Kleeblatt-Pflegeheime im Landkreis Ludwigsburg

    € 0,00
    Bestellen Zeige Details
  • Betreutes Wohnen in Weimar-Nord

    € 0,00
    Bestellen Zeige Details
  • Demographie und Stadtentwicklung. Beispiele aus Deutschland und Frankreich

    € 0,00
    Weiterlesen Zeige Details
  • Baukultur – gebaute Umwelt. Curriculare Bausteine für den Unterricht

    € 0,00
    Bestellen Zeige Details

« Zur Übersicht aller Publikationen

Wüstenrot Stiftung

Gemeinschaft der Freunde
Deutscher Eigenheimverein e.V.
Hohenzollernstraße 45
Hausanschrift: 71638 Ludwigsburg
Postanschrift: 71630 Ludwigsburg

Telefon +49 7141.167565 00
E-Mail: info@wuestenrot-stiftung.de

Impressum & Datenschutz

Instagram Instagram

Dokumentarfotografie Förderpreise 10 Kirchengebäude und ihre Zukunft. Sanierung – Umbau – Umnutzung....
Nach oben scrollen