Kleine Städte und große Dörfer stehen hierzulande selten im Fokus, wenn es um Fragen der Lebensqualität und der zukünftigen Entwicklungspotentiale geht. Im Zuge des demografischen Wandels und der fortschreitenden Verstädterung scheinen sie nicht nur an quantitativer Bedeutung zu verlieren, sondern auch mit einer Lebensweise verbunden zu sein, die in modernen Gesellschaften als nicht mehr zeitgemäß betrachtet wird.

Kleine Städte und Dörfer bieten ihren Bewohner*innen augenscheinlich eher Nachteile als attraktive Zukunftschancen. Selten werden neue Chancen und Gestaltungspotenziale, gewachsene Freiräume zur Verwirklichung individueller Lebensentwürfe, die Fortschreibung traditioneller Qualitäten oder besondere Standortvorteile erörtert. Stattdessen haben immer mehr Menschen das Gefühl, dass nicht nur ihre Orte als Siedlungsform an Bedeutung verlieren, sondern dass sie selbst im Zuge der Entwicklung einen schleichenden Verlust an Lebensqualität und Zukunftschancen erleiden.

Aber stimmt das denn tatsächlich? Haben kleine Städte und große Dörfer so wenig zu bieten, dass sie als Heimat nur noch zweite Wahl sind? Fehlt ihnen eine eigene Anziehungskraft für das Leben in modernen Gesellschaften?